Unsere Lerninhalte
Die Lernziele für den A-CSM™ fangen dort an, wo der CSM typischerweise aufhört: Beim Übergang von der Theorie zur Praxis. Die Lernziele untergliedern sich in folgende Bereiche:
-
Weiterführende Konzepte von Lean, Agile und Scrum
-
Agile Moderation praktizieren können
-
Grundlagen des agilen Coachings
-
Dem Entwicklungsteam dienen
-
Dem Product Owner dienen
-
Der Organisation dienen
-
Persönliche Scrum-Meisterschaft
Wer schon in einem Certified Scrum Master Kurs war, bemerkt, dass die Lernfelder ähnlich strukturiert sind. Das liegt daran, dass die Lernziele zu grossen Teilen aufeinander aufbauen. Eine detaillierte Aufstellung der Lernziele (englisch) findet sich bei der Scrum Alliance.
Im Kurs entdecken Sie neues Handwerkszeug und Modelle für die verschiedenen Arbeitsfelder als ScrumMaster. Mit diesen Methoden und Praktiken arbeiten Sie effektiver mit Team, Product Owner und Organisation. Sie vernetzen sich mit anderen praktizierenden Scrum Mastern und profitieren von den gemeinsamen Erfahrungen, um auch schwierige Praxisprobleme lösen zu können.
Im Advanced Kurs werden verstärkt praktische Kompetenzen vermittelt und abgefragt. Diese Kompetenzen gliedern sich grob in drei Bereiche, die den Teilnehmern vielleicht auch schon durch unsere "Scrum-Zielscheibe" im Grundlagenkurs bekannt sind:
-
Team: Was kann ich als ScrumMaster tun, um aus einer Gruppe von Menschen ein hochperformantes Team zu machen? Wie kann ich die entsprechenden Teambildungsprozesse anstoßen und begleiten? Wie gehe ich mit Konflikten um? Womit kann mein Team technische Exzellenz erreichen?
-
Organisation: Wodurch unterstütze ich den organisatorischen Wandel? Wie lässt sich agiles Arbeiten skalieren? Wie kann ich Hindernissen auf den Grund gehen, und sie nachhaltig aus dem Weg räumen? Wie kann ich eine Organisation als Gesamtsystem begreifen und Zusammenhänge erkennen?
-
Produkt: Wie unterstütze ich den Product Owner? Wie kann ich die Zusammenarbeit erleichtern? Was macht eine wirklich gute Vision, ein lebendes Product Backlog, ein großartiges Produkt aus? Wie schaffe ich ein gemeinsames Verständnis von Erwartungen?
Der Ablauf
Alle unsere Kurse (Live-Online und Präsenz) dauern 3 Tage. Unsere Teilnehmer erhalten eine Einladung in unser Lernplatform: Mein DasScrumTeam. Hier erfolgt die Vorbereitung auf den Kurs. Diese ist umfassend und intensiv (Dauer ca. 3 Std.).
Ein typischer Ablauf sieht wie folgt aus.
Kurs-Ablauf
Dauer: 3 Tage
Start: 09:00
Pause 1: 10:30-10:50
Mittagspause: 12:00-13:30
Pause 2: 15:00-15:30
Ende 17:00
Die Zeiten können je Tag und Trainer variieren.
Nach dem Training erhalten alle Teilnehmenden den exklusiven Zugang zu unserem vielfältigen Webinar Angebot. Hier kann ein DasScrumTeam Kunde an beliebig vielen Webinaren kostenfrei teilnehmen und sein Wissen in Scrum intensivieren.